top of page

Tage der Chor- und Orchestermusik 2025 in Ravensburg

Seit fast 70 Jahren verleihen die deutschen Bundespräsidenten (auf die weibliche Form kann man hier verzichten, wie lange wohl noch?) als höchste Auszeichnung für Chöre die Zelter-Plakette – und ebenso die PRO-MUSICA-Plakette für Orchester, sofern diese sich mindestens 100 Jahre lang um die Pflege der Musik verdient gemacht haben. Repräsentativ für alle diese Auszeichnungen wird eine bundesweit zentrale Verleihungsveranstaltung anberaumt, ausgeführt vor illustrem Publikum und musikalisch gestaltet von einigen ausgewählten Chören und Instrumentalensembles. Am 30. März 2025 war es wieder soweit, dieses Mal im oberschwäbischen Ravensburg und eingebettet in die dortigen „Tage der Chor- und Orchestermusik“. Man hatte den Eindruck, dass sich alle 50.000 Einwohner der schönen Stadt in eines der zahlreichen Konzerte hineinquetschen wollten – Ravensburg summte und brummte vor lauter Musik-Begeisterung. Am Vorabend der Verleihung trat das Badische Zupforchester unter der Leitung seines Dirigenten Jan-Paul Reinke bereits im eindrucksvollen Konzerthaus der Stadt auf, dies nach eher knapper Probezeit, bei gleichzeitig technisch anspruchsvollem Programm: Werke von Holst (St. Paul’s Suite), Gade (Noveletten op. 53), Gershwin (Three Preludes) und Kretschmar (Reisebilder aus Italien) verlangten den Musiker:innen alles ab. Das Publikum war begeistert, ja es jubelte am Ende sogar. Zum Hauptkonzert anlässlich der Plaketten-Verleihung verstärkte sich das Orchester dann um die Mitglieder des Jugendzupforchesters Baden-Württemberg und einen sinfonischen Bläser- und Schlagwerkersatz, um den ersten Satz der Dritten Sinfonie von Louise Farrenc aufzuführen. Auch dies war technisch höchst anspruchsvoll, und es machte einmal mehr ungeheuer viel Freude, ein Teil dieser sinfonischen Besetzung zu sein.

Frank Rexroth



 
 
 

Comments


© 2025 Badisches Zupforchester

bottom of page